Start unserer neuen Info- und Austauschveranstaltung. Theorie und Praxis für eine ökologische Lebensweise.
"Unser Hoffnung auf Heilung für die laufenden globalen Wandlungsprozesse des menschlich verursachten Artensterbens und der Erderwärmung wird in einer ausgesprochen klugen, weisen und mitfühlenden Nutzung unserer Potenziale liegen. Auch die kleinste Chance ist eine Möglichkeit, die alles verändern kann."
Diese Vorträge sind offen für alle Interessierten.
Im Anschluss wird es Gelegenheit zum Austausch und für Fragen geben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dienstag 9.2. Manfred Krautter: Ökologische Lebensführung
Dienstag 23.2. Markus Barnert: Nachhaltige Energiequellen
Dienstag 9.3. Robert Späth: Organisationsstrukturen
Dienstag 23.3. Bernd Fittkau: Gemeinwohlökonomie
Dienstag 30.3. ZBZS Geschäftsführung - Beate Aldagund Ulrich Halstenbach: Umsetzung in der Dharma Sangha
19:00 Begrüßung und Vortrag
19:45 kurze Pause
19:55 Austausch, Frage&Antwort
20:30 Ende
Manfred Krautter verbindet die großen globalen ökologischen Herausforderungen mit dem konkreten Handlungsrahmen der Dharma Sangha. Manfred berät Unternehmen und Organisationen wie die REWE Group, Jack Wolfskin oder die Verbraucherzentralen im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Zuvor war er am Öko-Institut, bei der BASF AG und viele Jahre als Kampagnenleiter bei Greenpeace tätig.
Robert Späth hat sich als Großhändler für Chemikalien mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit intensiv befasst. Dabei ist er mit zahlreichen Akteuren in Verbänden und Ausschüssen in Wirtschaft und Politik vernetzt. Robert verfolgt die Transformationsprozesse die sich aus den vielen Nachhaltigkeitsinitiativen derzeit entwickeln.
Bernd Fittkau ist Humanistischer Psychologe. Er hat in Hamburg Mathematik und Psychologie studiert. Von 1973 bis 2005 war er Professor für Pädagogische Psychologie und Beratung an der Universität Göttingen. Ab 1970 entwickelte und implementierte er zusammen mit Friedemann Schulz von Thun „Kommunikationstrainings für Führungskräfte“. Er war Gründungsmitglied der Deutschen Transpersonalen Gesellschaft, ist Wissenschaftlicher Beirat in der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung und beim Berufsverband der Präventologen.
Beate Aldag arbeitet nach ihrer Laufbahn als Yogalehrerin als Systemische Beraterin. Seit März 2020 hat sie ihren Lebensmittelpunkt in den Johanneshof verlegt und baut die Bereiche Online-Gästebetreuung und Kommunikation im ZBZS mit auf. Beate ist eine der beiden Geschäftsführer*in des Buddhistischen Studienzentrums gGmbH.
Ulrich Halstenbach lebt und arbeitet als Unternehmensberater und Psychotherapeut in Wuppertal. Als Schüler von Richard Baker Roshi, dem Dharma-Nachfolger von Shunryu Suzuki Roshi beschäftigt er sich seit mehr als 25 Jahren mit den Sichtweisen des Zen Buddhismus auf das Zusammenspiel von Geist und Körper. Er ist einer der beiden Geschäftsführer der Dharma Sangha.