In der Zen-Praxis geht es um Transformation: Die Fähigkeit, wohlbringend an innerem und äußerem Wandel teilzunehmen. Zen ist Stille. Zen ist Aktivität. Zen bedeutet, sich selbst zu finden - und sich selbst zu vergessen.
Mögliche Fragestellungen in diesem Seminar könnten lauten: Wie finde ich meinen eigenen Weg? Wie gehe ich mit belastenden Situationen um? Wie entwickle ich die Kraft meiner Intentionen? Und wie funktioniert innere und äußere Transformation?
Wir entwickeln die Themen gemeinsam und beziehen gern persönliche Anliegen und Fragestellungen mit ein. Dabei erlernst du die Grundlagen der Zen-Praxis; bekommst einen Überblick über wesentliche Konzepte; erhältst ein Handbuch und weiterführende Studienmaterialien für die Praxis im Alltag. Während der Seminarsitzungen wird es Vorträge und Zeit für Austausch, Fragen und deine persönlichen Anliegen geben. Wir werden die Themen des Seminars gemeinsam entwickeln.
Zu den Grundlagen gehören:
- Einführung in die stille Meditation
- Achtsamkeits- und Aufmerksamkeitspraxis
- Begriffliches Verständnis der wesentlichen zen-buddhistischen Konzepte
- Hinweise zur Etablierung deiner Praxis im Alltag
- Begleitmaterial (ein Online-Kurs und ein Studienheft) zum Mitnehmen
Hier ein Überblick über übergeordnete Themen, die wir behandeln werden:
- Entwicklung von "Stille"
- Umgang mit schwierigen Emotionen und wiederkehrenden Gedanken
- Gesetzmäßigkeiten der inneren und äußeren Transformation
- Vertrautheit mit den eigenen Intentionen
Außerdem werden wir einen kleinen Werkzeugkoffer für die Alltagspraxis entwickeln. Hier ein paar Beispiele für unser "yogisches Werkzeug":
- Spüren, ohne in Kategorien zu verfallen
- "Gut sein können" mit allem, was auftaucht
- Loslassen: Mental, emotional, somatisch
- Die Sinne erwecken: Lebendigkeit und grundlose Freude am "einfach sein"
Das Seminar findet in der klösterlichen Umgebung des Zen Buddhistischen Zentrums Schwarzwald statt und ein wesentlicher Aspekt dieses Seminars ist die Einführung in unser Praxisfeld. Für alle, die bisher noch nicht mit uns praktiziert haben, bieten wir am Anreisetag Einführungen in die Meditationspraxis und die Rituale an. Wir werden morgens und abends meditieren, beteiligen uns täglich, in einer kurzen Arbeitspraxis, an der anfallenden Hausarbeit, und nehmen unsere Mahlzeit zum Frühstück schweigend in einem klösterlichen Achtsamkeitsritual ein. Zum Mittag und zum Abend gibt es gesellige Buffet-Mahlzeiten mit Gelegenheit zum Austausch. Das Seminar eignet sich für Neu-Einsteigende, wie auch für erfahrene Praktizierende. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ablauf
Donnerstag:
- 15-16:30 Uhr Anreise & Check-in
- 17 Uhr Begrüßung & Einführung in klösterliche Abläufe/Praxis
- 18 Uhr Eröffnungsessen
Freitag-Samstag:
- Morgens und abends: Zazen-Meditation
- Tagsüber: Seminarprogramm
Sonntag:
- 14 Uhr, nach dem Mittagessen: Abreise
Mahlzeiten und Ernährung
- Mahlzeiten: morgens schweigend im ritualisierten 3-Schalen-Stil (ein Achtsamkeitsritual für Mahlzeiten), sonst gesellige Mahlzeiten mit Buffet
- Ernährung: vegan-vegetarisch und weitgehend biologisch-regional
- Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir auf Anfrage, soweit uns das möglich ist - bitte melde Dich dafür bei uns im Büro (johanneshof@dharma-sangha.de)
Unterkunft
- Nach Wahl im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer (mit eigenem Waschbecken oder Bad auf dem Flur) oder im Studio (mit eigenem Bad)
- Ausstattung: in allen Zimmern sind Schreibtische vorhanden; Bettbezüge und Handtücher werden bereitgestellt.
- Internetzugriff: drahtlos per WLAN in allen Gebäuden
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung UND die Lehrgebühr. Im Buchungsprozess wird es möglich sein, den angegebenen Standardpreis, eine Preisreduktion oder eine Förderspende auszuwählen. Es ist uns ein Anliegen, diese Praxis möglichst vielen Menschen unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten anzubieten.