zurück

Friedvolles Verweilen: Praxiswochen im Zen-Kloster

Mit Tatsudo Nicole Baden Roshi.
9.11.2023
bis
30.11.2023

Beschreibung

Es braucht eine Weile, bis wir lernen, inwiefern jede alltägliche Situation zu einem Gegenstand der Kontemplation werden kann: Dazu müssen wir gelernt haben, einen nicht-eingreifenden, beobachtenden Geisteszustand relativ stabil zu halten. Unser Geist sollte nicht beurteilen und vergleichen, nicht versuchen, der Situation zu entfliehen und sich nicht an Erwartungen für die Zukunft heften. So wird die Gegenwart, das Hier in diesem Jetzt, zu einem Ort des friedvollen Verweilens.

- Zentatsu Baker Roshi

Aktivität und Stille, Schweigen und Austausch: verschiedene Praxisformen sind im Ablauf dieses Praxismonats rhythmisch verwebt. Hier kannst du deine Praxis vertiefen – im gemeinsamen, intensiven Sein mit anderen Praktizierenden und einer erfahrenen Lehrerin. Wir stehen morgens um 4:30 Uhr auf und beginnen den Tag mit zwei Perioden stiller Meditation. Nach einer Sutra-Rezitation gibt es Zeit für persönliches Text-Studium. Wir essen im Oryoki-Stil (ein traditionelles Achtsamkeitsritual für Mahlzeiten). Nach einer Arbeitspraxisperiode kehren wir wieder zurück in die Stille der Meditation. Insgesamt werden wir bis zu dreieinhalb Stunden stille Meditation pro Tag praktizieren (30-40 Minuten pro Meditations-Periode). Das Schweigen beginnt mit dem Abend-Zazen und endet nach dem Frühstück (19:30-9:30) Die Praxiswochen sind in vier jeweils fünf-tägige Einheiten (sogenannte "Mönchswochen") gegliedert. Vier dieser Tage sind strukturiert (von 5 - 21 Uhr), ein Tag ist weitgehend unstrukturiert mit Zeit für Spaziergänge und persönliche Angelegenheiten. Im Laufe einer fünf-tägigen Einheit gibt es je zwei Vorträge von Tatsudo Baden Roshi, ein Seminar für einen Austausch über die persönliche Praxis und einen zeremoniellen Abschluss für jede dieser Wochen. Die Praxiswochen können in voller Länge oder wochenweise gebucht werden. Die einzelnen Wochen findest du hier. Nach den vier Praxiswochen folgt ein siebentägiges Sesshin, also ein intensives Schweige-Retreat nach Zen-Tradition (mehr Infos hier). In diesen Praxiswochen hast du Gelegenheit, intensiv mit einer Gemeinschaft und einer Zen-Lehrerin zu praktizieren. Anreise/Abreise
  • am 8. oder 9. November je zwischen 15-16:30 Uhr (abweichende Zeiten auf Anfrage)
  • Begrüßung & Einführung in klösterliche Abläufe/Praxis: Am 9. November um 17 Uhr
  • Abreise: am 29. November nach dem Brunch, ca. 11 Uhr
Mahlzeiten und Ernährung
  • Mahlzeiten vegan-vegetarisch und weitgehend biologisch-regional im ritualisierten Oryoki-Stil (ein Achtsamkeitsritual für Mahlzeiten); an den freien Tagen festliche Mahlzeiten
  • Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir auf Anfrage – soweit uns das möglich ist
Unterkunft
  • nach Wahl im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer (mit eigenem Waschbecken oder Bad auf dem Flur) oder im Studio (mit eigenem Bad)
  • Ausstattung: in allen Zimmern sind Schreibtische vorhanden; Bettbezüge und Handtücher werden bereitgestellt.
  • Internetzugriff: per WLAN in allen Gebäuden
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung und die Lehrgebühr. Im Buchungsprozess wird es möglich sein, den angegebenen Standardpreis, eine Preisreduktion oder eine Förderspende auszuwählen. Es ist uns ein Anliegen, diese Praxis möglichst vielen Menschen unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten anzubieten.

Preise

  • Einzelzimmer
    €2100.00
  • Doppelzimmer
    €1925.00
  • Mehrbettzimmer
    €1750.00
  • Studio
    €2625.00

Kontakt

  • Kontaktperson
  • Email
    johanneshof@dharma-sangha.de
  • Telefon
    +49 7764 226
Buchungsanfrage stellen

Du hast Fragen zum Programm?

Gerne helfen wir dir weiter. Schau doch mal bei unseren oft gestellten Fragen (FAQs) vorbei. Vielleicht findest du schon dort eine Antwort auf deine Frage.
Gerne helfen wir dir auch am Telefon weiter.

Seminarleiter/in

Tatsudo Nicole Baden Roshi

Tatsudo Nicole Baden Roshi (*1981) ist Dharma Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha. Bis 2009 studierte sie Psychologie an der Universität Oldenburg und absolvierte parallel eine Ausbildung in der körpertherapeutischen Methode Body Mind Centering©. Anschließend lebte sie vier Jahre im Crestone Mountain Zen Center in Colorado, USA und ist seit 2013 im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald.

Wir verwenden Cookies um die Qualität unserer Website zu verbessern. Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbedingungen.
nach oben