zurück

Wirbelsäulen-Gewahrsein

Mit Letizia Piazza und Tatsudo Nicole Baden Roshi.
13.7.2023
bis
16.7.2023

Beschreibung

Was bedeutet es, "in meiner Mitte zu sein"? Dieser Workshop bietet uns ein Übungsfeld, in dem wir den Weg in unser Körper-Gewahrsein über Aufmerksamkeit und Spürsinn finden können. Das Zentrum unserer Aufmerksamkeit, wird dabei die Wirbelsäule darstellen, die in vielerlei Hinsicht einen Schlüssel in Haltung, Befindlichkeit und Verortung darstellt. Die Zen-Praxis ruft uns zur verkörperten Präsenz in der Meditation auf. Dogen Zenji sagt: "Der Körper ist die Pforte zur letzten Verwirklichung." Die Wirbelsäule dient uns während der Sitz-Meditation nicht nur als Gerüst, sondern ist der Schlüssel zu gelebtem Loslassen. Indem wir mit bestimmten Übungen Gewahrsein für die Wirbelsäule entwickeln, lernen wir, uns nach und nach auf unseren Rücken verlassen zu können. Besonders hilfreich für alle, die regelmäßig meditieren: Mit Hilfe des Zafu-Speed-Dating finden wir unser passendes Sitzmöbel. Nun sind alle Voraussetzungen gegeben, dass wir in unserer Meditationshaltung wirklich ankommen können. Dieses Seminar wird von Letizia Piazza, einer erfahrenen Körpertherapeutin, zusammen mit Tatsudo Nicole Baden Roshi, Zen-Lehrerin im ZBZS, geleitet und richtet sich speziell an Personen mit bereits etablierter Meditationspraxis. Wir erforschen unsere Haltung mit einer Offenheit für neue, subtilere Erfahrungsebenen rund um den Raum der Wirbelsäule. Im Zuge dessen sensibilisieren wir uns auch für die Vijnanas – erforschen die Sinnesfelder einzeln und wie sie ineinanderwirken. Wirbelsäulenbewusstsein und Spürgewahrsein stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Letizia Piazza schöpft dabei aus einer Vielzahl von Methoden, wie z.B. Haptic Gamma Embodiment, Feldenkrais, Yoga und meinem physiotherapeutischen Fundus. Ich arbeite spontan und in Resonanz mit der Gruppe. Das Seminar ist in den klösterlichen Tagesablauf des Zen Buddhistischen Zentrums Schwarzwald eingebettet: wir meditieren morgens und abends und essen zum Frühstück im Oryoki-Stil (ein achtsames Ritual für Mahlzeiten). Ablauf Donnerstag:
  • 15-16:30 Uhr Anreise & Check-in
  • 17 Uhr Begrüßung & Einführung in klösterliche Abläufe/Praxis
  • 18 Uhr Eröffnungsessen
Freitag-Samstag:
  • Morgens und abends: Zazen-Meditation
  • Tagsüber: Seminarprogramm
Sonntag:
  • 14 Uhr, nach dem Mittagessen: Abreise
Mahlzeiten und Ernährung
  • Mahlzeiten: morgens schweigend im ritualisierten 3-Schalen-Stil (ein Achtsamkeitsritual für Mahlzeiten), sonst gesellige Mahlzeiten mit Buffet
  • Ernährung: vegan-vegetarisch und weitgehend biologisch-regional
  • Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir auf Anfrage, soweit uns das möglich ist - bitte melde Dich dafür bei uns im Büro (johanneshof@dharma-sangha.de)
Unterkunft
  • Nach Wahl im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer (mit eigenem Waschbecken oder Bad auf dem Flur) oder im Studio (mit eigenem Bad)
  • Ausstattung: in allen Zimmern sind Schreibtische vorhanden; Bettbezüge und Handtücher werden bereitgestellt.
  • Internetzugriff: drahtlos per WLAN in allen Gebäuden
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung UND die Lehrgebühr. Im Buchungsprozess wird es möglich sein, den angegebenen Standardpreis, eine Preisreduktion oder eine Förderspende auszuwählen. Es ist uns ein Anliegen, diese Praxis möglichst vielen Menschen unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten anzubieten.

Preise

  • Einzelzimmer
    €525.00
  • Doppelzimmer
    €465.00
  • Mehrbettzimmer
    €420.00
  • Studio
    €615.00

Kontakt

  • Kontaktperson
  • Email
    johanneshof@dharma-sangha.de
  • Telefon
    +49 7764 226
Buchungsanfrage stellen

Du hast Fragen zum Programm?

Gerne helfen wir dir weiter. Schau doch mal bei unseren oft gestellten Fragen (FAQs) vorbei. Vielleicht findest du schon dort eine Antwort auf deine Frage.
Gerne helfen wir dir auch am Telefon weiter.

Seminarleiter/in

Letizia Piazza

Tatsudo Nicole Baden Roshi

Tatsudo Nicole Baden Roshi (*1981) ist Dharma Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha. Bis 2009 studierte sie Psychologie an der Universität Oldenburg und absolvierte parallel eine Ausbildung in der körpertherapeutischen Methode Body Mind Centering©. Anschließend lebte sie vier Jahre im Crestone Mountain Zen Center in Colorado, USA und ist seit 2013 im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald. Sie ist als Direktorin für die organisatorische Leitung des Zen Buddhistischen Zentrums Schwarzwald zuständig und leitet Zen-Veranstaltungen im ZBZS und außerhalb.

Wir verwenden Cookies um die Qualität unserer Website zu verbessern. Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbedingungen.
nach oben