zurück

Helping and Volunteering

With Lehrer*innen des ZBZS.
-

Description

Kurzinfo
  • Wenn Du noch nie hier warst, vereinbaren wir ein telefonisches Bewerbungsgespräch um zu sehen, ob die Voraussetzungen passen.
  • Aufenthaltsdauer: 3 Wochen bis 3 Monate (nach einer Woche Probezeit gibt es einen Check-in, um zu sehen, ob es beidseitig passt. Auch ein längerer Aufenthalt wird schrittweise verlängert. Längere Zeiträume können wir Dir nur zusagen, wenn Du schon mit uns gearbeitet hast :)
  • Zeiten: ganzjährig nach Bedarf - das Programm findet nicht statt in folgenden Zeiträumen: bis 5. Januar 2023; 27. Februar - 11. April; 26. Mai - 20. Juni; 20. Juli - 05. September; 25. September - 17. Oktober; 23. Oktober - Anfang Januar 2024; es ist aber möglich in jenen Zeiträumen zu bleiben, wenn Du davor schon länger hier warst.
  • Arbeitspraxis: rund 40 Stunden pro Woche, in Küche, Werkstatt/Gästebetrieb oder Garten (in der warmen Jahreszeit) - Bereich wird nach Absprache festgelegt. Lass uns gerne wissen, wenn Du besondere Talente und Fähigkeiten besitzt :) Die Einteilung wird schlussendlich aber in erster Linie nach dem Bedarf vor Ort geregelt.
  • Oryoki, Zazen-Praxis, Lehre: die volle Teilnahme am Zeitplan wird vorausgesetzt; auf ausreichend Pausen wird dabei geachtet. Wenn Du an einem bestimmten Programmpunkt auf Grund Deiner Arbeit nicht teilnehmen kannst, wird dies entsprechend abgestimmt und vorab kommuniziert.
  • Kosten für Kost und Logis fallen im Austausch für die Mitarbeit nicht an - es gibt nur einmalig eine Bearbeitungsgebühr von €50.- (nicht erstattungsfähig)
  • Geeignet für: Menschen mit Motivation, Hingabe, Lust am Arbeiten und Mithelfen in Gemeinschaft; Meditationserfahrung und eine gewisse Erfahrung mit Zen-Praxis sind von Vorteil, aber nicht unbedingt Voraussetzung - Du solltest aber psychisch und physisch stabil sein, wissen, dass der Zeitplan, das frühe Aufstehen und die Meditation sehr intensiv wirken (können) und Du dennoch einen Arbeitstag von ca. 7 Stunden hast.
Bei allen Fragen dazu kontaktiere gerne unser Büro unter 07764226 oder johanneshof@dharma-sangha.de (Gästebetreuung am besten erreichbar Mi-So vormittags 10-12:30 und an vielen Nachmittagen 15:30-17:30) Dein Aufenthalt: Arbeit als Zen-Praxis Sieben bis acht Stunden Arbeit an fünf Tagen pro Woche, dazu an den meisten Tagen drei bis vier Stunden Meditation und Rezitation sowie drei gemeinsame Mahlzeiten: Das sind die Eckpunkte deines Aufenthalts im Helfer*innenprogramm. Du praktizierst, lebst und arbeitest mit uns, den dauerhaften Hausbewohner*innen. Du unterstützt uns also tatkräftig bei Betrieb und Instandhaltung des Zentrums. Zwei Tage pro Woche sind weitgehend frei, auch an den Arbeitstagen sind regelmäßig Erholungspausen vorgesehen. Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Zen-Lehre. Zen-Praxis ist deshalb ein besonders alltagstauglicher Übungsweg, der sowohl inner- als auch außerhalb einer klösterlichen Umgebung gegangen werden kann. Im Helfer*innenprogramm legst du den Fokus deiner Praxis klar auf die Arbeit. Wir ermutigen dich dabei, selbst in geschäftigeren Zeiten immer wieder zur Stille und Achtsamkeit zurückzukehren. Deine eigenen Prozesse und persönlichen Fragen sind selbstverständlich willkommen; deine Praxis wird hier von erfahrenden Praktizierenden und Lehrenden begleitet. Außerdem bist du, so es deine Arbeit erlaubt, dazu eingeladen, an unseren wöchentlichen Vorträgen und Austauschrunden teilzunehmen. Gerne kannst Du uns vorab spezielle Fähigkeiten, Begabungen und auch Vorlieben mitteilen, wir berücksichtigen diese gerne, wenn es für die Arbeitsplanung Sinn macht. Die Plätze im Helfer*innenprogramm sind begrenzt. Wir schlagen dir deshalb vor, dich so früh wie möglich zu bewerben. Während deines Aufenthalts arbeitest du dann schwerpunktmäßig in einem vereinbarten Bereich. Punktuell und je nach Bedarf werden wir dich möglicherweise auch bitten, teilweise andere Arbeiten zu übernehmen. Neben deiner Arbeit teilst du Mahlzeiten und Meditationspraxis mit der Hausgemeinschaft. Auf fünf strukturierte Praxis- und Arbeitstage folgen zwei weitgehend freie Tage, meistens Montag und Dienstag. Neben der Arbeit gibt es also genug Zeit zur eigenen Gestaltung, etwa für individuelle Körperübungen und Schwarzwald-Wanderungen, für Gespräche mit den Hausbewohner*innen oder freies Studium der vielen Texte in unserer Bibliothek. An den wöchentlichen Vorträgen und an vielen Punkten des Lehr-Programms nimmst du teil. Unser Büro wird den Lehr- und Praxisplan für die jeweiligen Monate und Wochen, in denen du bei uns bist, mit dir absprechen. Typischer Tages- und Wochenablauf (Abweichungen möglich):
  • Mittwochs bis sonntags 5-21 Uhr, Schweigezeiten 20-10 Uhr
  • Montags komplett, dienstags weitgehend frei
Weitere Details:
  • Anreise: Mittwochs
  • Ernährung: vegetarisch-vegan und weitgehend biologisch-regional. Unverträglichkeiten berücksichtigen wir auf Anfrage – soweit uns das möglich ist
  • Mahlzeiten: morgens schweigend im ritualisierten Oryoki-Stil, sonst Buffet und mit Gesprächsmöglichkeit
  • Unterkunft: Helfer*innen übernachten, wenn es das aktuelle Hygienekonzept erlaubt, im Mehrbettzimmer

Price

  • Program Price
    €50.00

Contact

  • Contact person
  • Email
    johanneshof@dharma-sangha.de
  • Phone
    +49 7764 226
Book

Do you have a question?

We are happy to help. Check our FAQs, maybe you'll find what you are looking for. And if you don’t, feel free to call or email us!

Teachers

Lehrer*innen des ZBZS

Es ist immer mindestens ein*e Dharma-Lehrer*in vor Ort, um die tägliche Praxis zu begleiten: Tatsudo Nicole Baden Roshi, Ryuten Paul Rosenblum Roshi (nicht auf den Photo), Keizan Dieter Plempe Sensei oder unser Gründer und Abt Zentatsu Richard Baker Roshi. In der Programmbeschreibung findest du weitere Informationen dazu, welche*r Lehrende wann vor Ort ist.
Decline
We use cookies to improve the quality of our website. You can find more information in our privacy policy.
Allow
move me back up