Es ist der 15. Januar. Statistisch gesehen sind die meisten Neujahrsvorsätze zu diesem Zeitpunkt bereits gescheitert.
Nicht, weil die Intentionen falsch waren. Sondern weil sie keinen Boden hatten. Weil sie im Kopf blieben, statt in den Körper zu sinken. Weil sie laut waren, statt still.
Dieses Seminar nutzt die Schwellenzeit des neuen Jahres für etwas anderes: für kontemplative Praxis. Für Stille. Für das Erkunden dessen, was wirklich trägt.
Ein Neujahrsseminar im Zen-Kloster
Wir verbringen diese Tage im Rhythmus der klösterlichen Praxis. Zazen. Stille Mahlzeiten. Samu. Die klare Struktur des Klosters schafft einen Raum, in dem tiefere Fragen sich zeigen können.
Nicht: "Was will ich erreichen?"
Sondern: "Was will wirklich gelebt werden?"
In der Stille können wir hören, was unter den Vorsätzen liegt. Die Intentionen, die uns wirklich antreiben. Die Kräfte, die unser Leben formen – ob wir sie kennen oder nicht.
"Freiheit aus buddhistischer Sicht bedeutet, die Ursprünge meiner Intentionen und Wünsche zu kennen und mich dafür entscheiden zu können, welche davon ich wirklich fördern und nähren möchte."
— Tatsudo Nicole Baden Roshi
Vom Denken zum Spüren
Vorsätze bleiben im Kopf. Intentionen müssen in den Körper sinken.
Wir arbeiten mit dem Spürkörpergewahrsein – einer Form der Erkenntnis, die nicht aus Konzepten kommt, sondern aus dem resonanten, stillen Körper. Ein Körper, der durch Zazen zu einem empfänglichen Feld geworden ist.
In diesem Feld können wir unterscheiden: Was ist wirklich meine Intention? Was habe ich übernommen? Wo ziehen widersprüchliche Kräfte in unterschiedliche Richtungen?
Die Praxis gibt uns einen Weg, diese Fragen nicht nur zu denken, sondern zu verkörpern.
Was dich erwartet
- Zazen – morgens und abends
- Vorträge zu Intention, Integrität und verkörperter Praxis
- Angeleitete kontemplative Übungen
- Austausch in der Gruppe
- Stille Mahlzeiten
- Samu (Arbeitsmeditation)
- Zeit für deine eigenen Fragen
Du lernst einen Weg kennen, der vom Verstehen zum Verkörpern führt. Vom Konzept zur gelebten Praxis. Von der Intention zum Handeln aus Integrität.
Aber die Methode selbst – die entfaltet sich im Seminar. In der Praxis. Im Tun.
Für wen ist das?
Dieses Seminar ist für dich, wenn:
- Du die Schwellenzeit des neuen Jahres nutzen willst, um tiefer zu gehen
- Du bereit bist, in die Stille einzutreten
- Du eine kontemplative Praxis suchst, die vom Kopf in den Körper führt
- Du wissen willst, was dich wirklich antreibt
- Du den klösterlichen Rhythmus als Rahmen schätzt
Du brauchst Grundkenntnisse in Zazen. Du solltest wissen, was es bedeutet, im Kloster zu praktizieren.
Der Nordpolarstern
Als Zen-Praktizierende haben wir eine klare Ausrichtung: Erwachen zum Wohle aller.
Das bedeutet nicht, dass persönliche Intentionen unwichtig sind. Es bedeutet, sie in einen größeren Zusammenhang zu stellen.
Wir werden hinschauen, wo Leiden entsteht. Wir werden diese Dynamiken mit liebevollem Spürkörpergewahrsein durchdringen. Wir werden dem Leid nicht noch mehr Leid zufügen.
Warum jetzt
Das neue Jahr ist eine Schwellenzeit. Ein Moment, in dem wir natürlicherweise innehalten.
Die Frage ist: Nutzt du diesen Moment für Lärm? Oder für Stille?
Kontinuität schlägt Intensität. Dieses Seminar gibt dir keine schnellen Lösungen. Es gibt dir einen Weg, der trägt.
Ablauf
Montag, 28.12.26:
- 15-16:30 Uhr Anreise & Check-in
- 17 Uhr Begrüßung & Einführung in klösterliche Abläufe/Praxis
- 18:30 Uhr Eröffnungsessen
Dienstag und Mittwoch:
- Morgens und abends: Zazen-Meditation
- Tagsüber: Seminarprogramm
Donnerstag, 31.12.26:
- Vormittags: Seminar
- Nachmittags: Vorbereitungen für ein Festessen, Freizeit
- Abends: Festliches Essen, Tanz, stilles Sitzen ins Neue Jahr, Sektempfang
Freitag 1.1.27
- Morgendliche Meditation, Zimmer-Reinigung, Brunch
- Abreise ab ca. 11 Uhr, nach dem Brunch
Mahlzeiten und Ernährung
- Mahlzeiten: morgens Frühstück im Schweigen, sonst gesellige Buffet-Mahlzeiten
- Ernährung: vegan-vegetarisch und weitgehend biologisch-regional
- Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir auf Anfrage, soweit uns das möglich ist - bitte melde Dich dafür bei uns im Büro (johanneshof@dharma-sangha.de)
Unterkunft
- Nach Wahl im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer (mit eigenem Waschbecken oder Bad auf dem Flur) oder im Studio (mit eigenem Bad)
- Ausstattung: in allen Zimmern sind Schreibtische vorhanden; Bettbezüge und Handtücher werden bereitgestellt.
- Internetzugriff: per WLAN in allen Gebäuden
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung und die Seminargebühr. Im Buchungsprozess wird es möglich sein, den angegebenen Standardpreis, eine Preisreduktion oder eine Förderspende auszuwählen. Es ist uns ein Anliegen, diese Praxis möglichst vielen Menschen unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten anzubieten.