Das Zen Buddhistische Zentrum Schwarzwald (ZBZS) ist ein Laien- und klösterliches Praxiszentrum unter der Leitung von Zentatsu Baker Roshi.
Zen-Praxis bedeutet, unsere Erfahrung von Körper, Geist und der Welt zu studieren. Zen ist eine von Mitgefühl durchdrungene Vision für die Menschheit und alle fühlenden Wesen.
Die zentrale Praxis im Zen ist die stille Meditation (Zazen) und die Übung der Achtsamkeit.
Die Grundlage der klösterlichen Praxis ist der Zeitplan. Jeder Tag wird mit Meditation begonnen und beendet.
Unser Jahresprogramm umfasst zwei Studien-Praxismonate, zwei Gäste- und Seminarmonate, Alltagszeiten ohne Veranstaltungen und die 90-tägige Ango Praxisperiode (von September bis Mitte Dezember).
Unsere Heizung im Johanneshof ist nun 30 Jahre alt und wir bekommen keine Ersatzteile mehr. Wir wussten, dass diese Ausgabe auf uns zukommt und haben unsere Optionen gründlich geprüft. Vor der Pandemie hatten wir Rücklagen für eine neue Pelletheizung und einige dazugehörige bauliche Maßnahmen angespart, doch leider hat die Corona-bedingte Schließung gehörig an diesen Reserven gezehrt. Nun benötigen wir deine Unterstützung.
Wir bieten neuerdings Online-Veranstaltungen „Live" und bald auch Kurse zum E-Learnin an. Zur Zeit befindet sich das Angebot im Aufbau, aber schau doch schonmal vorbei!
Ob für einen längeren oder einen kurzen Aufenthalt: Schließe dich unserer täglichen Praxis an und besuche uns im Schwarzwald!
Mit einer Födermitgliedschaft entscheidest du dich, das Zen Buddhistische Zentrum Schwarzwald mit einem regelmäßigen Beitrag zu unterstützen. Regelmäßige Beiträge sind essenziell für unsere finanzielle Stabilität. Selbst mit einem gut ausgebuchten Seminarprogramm können wir die Kosten für einen klösterlichen Betrieb nicht ohne Unterstützung decken. Wir sind für jeden Beitrag dankbar!
What a year! Wir schauen zurück auf ein Jahr, in dem wir lernen mussten, mit neuen Unbekannten umzugehen und uns neuen Umständen anzupassen - das klingt eigentlich ganz nach Zen-Praxis! „Nichtwissen ist am nächsten“, heißt es in einem klassischen Zen Text. Und so sind wir gespannt, was im kommenden Jahr auf uns zukommt. Natürlich hoffen wir, dass wir bald wieder beieinander sein können, um alle Umarmungen nachzuholen und (vor allem) damit Du wieder oder endlich mal ins Zen Lab kommen kannst!
Für uns in der Dharma Sangha ist dieses Dokument zukunftsweisend. Zentatsu Roshi beschreibt in einem Brief an Freunde und die Gemeinde seine Sicht auf die Entwicklung der Zen-Praxis im Westen, geht auf seine persönliche Situation und die inkrementelle Regelung seiner Nachfolge ein und benennt die Aspekte, die ihm für die Ausrichtung unserer Gemeinschaft besonders wichtig sind.
Ab sofort werden wir in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten unseres Projekts informieren: Über Veranstaltungen, Visionen und Entwicklungen. Unten findest Du Beschreibungen der kommenden Events von Linus, sowie einen Erfahrungsbericht von Natalie zum ersten Zen Lab Sommercamp im August dieses Jahres in Hötzum.
„Manchmal ist zusammen zu Kochen wie ein Tanz.“ Diese Aussage eines Teilnehmers der Küchen-Praxistage im ZBZS fasst wunderbar zusammen, was geschehen kann, wenn Achtsamkeit und lebendige Freude in der Zen-Küche aufeinander treffen. Die Küchenpraxis ist eine altehrwürdige Tradition in Zen-Praxiszentren. Gerade inmitten der Aktivität suchen wir den weiten und offenen Geist der Meditation.
Jetzt im Herbst sind es genau 4 Jahre, dass wir im JoHo leben. Dann kam Corona. Corona hat unser aller Leben verändert. Zuerst dachten wir noch, es wird hoffentlich bald vorbeigehen. Doch allmählich dämmerte immer mehr die Erkenntnis: Es gibt kein Zurück ins alte Leben, so wie es war. Nun bin ich wieder ins Laienleben zurückgekehrt. Die Umstände sind ganz andere, als in der Zeit vor unserem Einzug. Es ist in Ordnung, so wie es ist. Es liegt an uns, wie wir den Moment gestalten, von Moment zu Moment.