Ein Wochenende, um Körper, Mitte und Welt neu zu erfahren
Worum es geht
Praxis wird lebendig, wenn sie den Körper erreicht. Wenn wir nicht mehr über Achtsamkeit sprechen, sondern sie durch Füße, Atem und Raum erfahren. Dieses Wochenende führt dich durch drei Tore, die dich aus dem Denken in den spürenden Körper führen – und von dort in eine verkörperte Beziehung zur Welt:
1. Tor - Erdung: Schwerkraft & Aufrichtung
„Die Praxis beginnt mit Schwerkraft. Wenn wir unser Gewicht an die Erde übergeben, entsteht Aufrichtung von selbst – nicht als Anstrengung, sondern als Antwort.“
Wir üben, Gewicht abzugeben und uns tragen zu lassen: Innerlich, wie äußerlich. Schwerkraft wird zu einer Lehrerin ‚zum Eintritt in die Welt der Soheit‘: Wir lernen abzugeben und loszulassen. So entsteht Aufrichtung und Präsenz von selbst, nicht durch Anstrengung, sondern durch Vertrauen.
2. Tor - Zentrierung: Hara (Mitte im Unterbauch)
„Das Hara ist mehr als ein Punkt im Körper. Es ist eine Alternative zum entwurzelten Ich – eine Mitte, aus der Reife, Präsenz und Handlungsfähigkeit entstehen.“
Wir verlagern den Schwerpunkt vom Kopf ins Hara. Atem und Aufmerksamkeit sinken in den unteren Bauch – dort, wo wir physisch am stabilsten sind. Hier entsteht die Mitte, aus der Ruhe, Präsenz und Handlungsfähigkeit kommen. Das Hara ist keine Technik – es ist die Erinnerung an natürliche Mitte.
3. Tor - Verbindender Raum: Der spürende Körper in einer lebendigen Welt
„Es stimmt nicht wirklich zu sagen, dass wir einen Körper haben. Wir sind ein Körper - und zwar ein spürender Körper: Ein spürender Körper in einer lebendigen Welt.“
Wir öffnen die Wahrnehmung für den verbindenden Raum: Du lernst, als spürender Körper zentriert in einer lebendigen Welt zu stehen. Wir treten heraus aus unserer persönlichen Identität und erleben uns als Teil eines größeren Ganzen. Wir beginnen, in Form von ‚Resonanz‘ wahrzunehmen.
Was dich erwartet
Wir verbringen drei Tage im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald – einem Ort, der dafür geschaffen ist, deine Praxis zu unterstützen.
Der Tagesablauf ist strukturiert, gibt aber gleichzeitig Raum für eigene Bedürfnisse:
 	- Morgenmeditation: wahlweise ab 7:30 Uhr oder vor Tagesanbruch, gemeinsam mit den Hausbewohner*innen, schon um 5:30 Uhr!
- Vorträge, Verkörperungsübungen, Gelegenheit für deine persönlichen Fragen
- Austauschformate in kleinen Gruppen
- Gemeinsame Mahlzeiten in achtsamer Stille
Inhalte & Praxisfelder
 	- Eine fundierte Einführung in die Praxis der Verkörperung – was sie bedeutet, wie sie funktioniert und warum sie zentral für jede Form von Meditation ist.
- Wir erforschen ganz praktisch, wie sich Erdung, Zentrierung und Öffnung im Körper erleben und stabilisieren lassen.
- Wir werden vertraut mit der Erfahrung von Raum als innerer Ressource – als etwas, das unser Erleben weitet und trägt.
- Wir üben, aus der persönlichen Identität herauszutreten und uns als spürenden, lebendigen Körper zu erfahren.
- Wir vertiefen das Gefühl von Verbundenheit – zentriert und bei uns, und zugleich in Beziehung mit dem, was uns umgibt.
Für wen dieses Wochenende gedacht ist
Dieses Wochenende richtet sich an 
Menschen mit Meditationserfahrung, die ihre Praxis vertiefen und im Körper neu verankern möchten.
Vielleicht kennst du diesen Moment: Die Praxis ist vertraut, aber sie ruft nach einem nächsten Schritt. 
Nicht mehr nur Sitzen üben – sondern aus dem Geist der Meditation heraus leben zu wollen.
Wenn du spürst, dass sich Achtsamkeit erst dann wirklich entfaltet, wenn sie auch durch Körper, Atem und Beziehung trägt, ist dieses Wochenende für dich.
Es ist besonders geeignet für
 	- Praktizierende aus der Zen- oder anderen Achtsamkeitstraditionen, die die körperliche Dimension ihrer Praxis klarer verstehen und stabilisieren möchten,
- Teilnehmer:innen der Rundum-Zen-Kurse, die ihre Online-Praxis in Präsenz vertiefen wollen,
- und für alle, die Praxis als Verkörperung begreifen – als etwas, das sich in Haltung, Beziehung und Handlung ausdrückt.
Gemeinsam erforschen wir, was geschieht, wenn sich Aufmerksamkeit, Schwerkraft und Atem zu einer einzigen Bewegung verbinden – 
eine Praxis, die nicht mehr zwischen Zendo und Alltag unterscheidet.
Was du mitnimmst
 	- Erdung, die trägt – eine verlässliche körperliche Basis: Stand, Aufrichtung, Schritt; Übungen, die du überall anwenden kannst.
- Eine klare Mitte – Hara-Praxis (Atem, Aufmerksamkeit, Haltung), um in fordernden Momenten präsent zu bleiben statt zu reagieren.
- Arbeiten mit dem Raum – ein praktischer Zugang zu Qi/Ki: Wie du Kontakt aufnimmst, Spannung löst und Beziehung klärst, ohne dich zu verlieren.
- Konkrete Mikro-Übungen – 1-3-Minuten-Formen für Alltagssituationen (Gespräch, Konflikt, Entscheidungsdruck, Erschöpfung).
- Orientierung im Wie – was „richtig üben“ hier bedeutet: nicht mehr Anstrengung, sondern die passende Haltung im richtigen Feld.
- Resonanz & Rückhalt – Üben in Sangha: Feedback, Dialog, Q&A – damit Praxis persönlich wird.
Ablauf & Organisatorisches
Donnerstag
 	- 15–16:30 Uhr Anreise
- 16:50 Uhr Einführung
- 18:30 Uhr Eröffnungsessen
Freitag & Samstag
 	- Morgens: Zazen-Meditation (ab 7:30 Uhr, dann 2x 25 min mit 10 min Gehmeditation.  Wer mag, ist herzlich eingeladen, schon ab 5:30 Uhr mit den Hausbewohner*innen zu meditieren)
- Tagsüber: Seminarprogramm (Übungen, Vorträge, Austausch); du wirst gebeten, bei einer Spülschicht nach einer Mahlzeit mitzuhelfen
- Mittagspause: 13:30 - 15:30 Uhr
- Abends: gemeinsame Meditation, wahlweise eine oder zwei Perioden à 30 Minuten
Sonntag
 	- Abreise nach dem Mittagessen (ca. 14 Uhr)
Mahlzeiten und Ernährung
 	- Mahlzeiten: morgens und abends im Schweigen, mittags mit der Möglichkeit, sich auszutauschen
- Ernährung: vegan-vegetarisch und weitgehend biologisch-regional
- Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir auf Anfrage, soweit uns das möglich ist; bitte melde Dich dafür im Büro (johanneshof@dharma-sangha.de), wenn Du Deine Buchungsanfrage bestätigt bekommen hast.
Unterkunft
 	- Nach Wahl im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer (mit eigenem Waschbecken oder Bad auf dem Flur) oder im Studio (mit eigenem Bad)
- Ausstattung: in allen Zimmern sind Schreibtische vorhanden; Bettbezüge und Handtücher werden bereitgestellt.
- Internetzugriff: per WLAN in allen Gebäuden
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung und die Seminargebühr. Im Buchungsprozess wird es möglich sein, den angegebenen 
Standardpreis, eine Preisreduktion oder eine Förderspende auszuwählen. Es ist uns ein Anliegen, diese Praxis möglichst vielen Menschen unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten anzubieten.