Worum es geht
„Zazenkai“ bedeutet auf Japanisch: sich zum Meditieren treffen. Genau das tun wir an diesem Wochenende. Wir kommen zusammen, um in die Stille einzutreten, gemeinsam zu sitzen und die Praxis zu vertiefen.
Das Zazenkai ist eine Gelegenheit, für einige Tage aus den gewohnten Mustern auszusteigen, in Schweigen einzutreten und dich neu auf die Praxis von Zazen einzulassen. Die Struktur trägt dich: Sitzen, Gehen, Essen, Arbeiten – alles wird Teil der Übung.
Was dich erwartet
Wir verbringen drei Tage im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald – einem Ort, der dafür geschaffen ist, deine Praxis zu unterstützen. Der Tagesablauf ist stark strukturiert und du bist aufgefordert vollständig am Zeitplan teilzunehmen.
Während des Wochenendes wird Tatsudo Nicole Baden Roshi Vorträge halten und uns mit kurzen Inspirationen im Zazen begleiten.
Falls du noch kein Zazenkai bei uns gesessen hast, schau dir den Zeitplan bitte genau an, um zu schauen, ob dieses Wochenende der intensiven Meditationspraxis das Richtige für dich ist.
Für wen dieses Wochenende gedacht ist Dieses Meditationswochenende richtet sich vor allem an Menschen, die bereits Erfahrung mit Zen-Praxis gesammelt haben und tiefer in die Meditations- und Schweigepraxis eintauchen möchten. Es ist wichtig, dass du dich psychologisch stabil fühlst und dir die Meditation und das Schweigen zutraust. Wir folgen an diesem Wochenende einem Rhythmus mit klösterlichen Formen, Sutra-Rezitationen, einem Achtsamkeitsritual für die Mahlzeiten (Oryoki) und einem engmaschigen Zeitplan. Wenn du dich nach einer intensiven Zeit des Eintauchens in die Meditation und die Rituale sehnst, ist dieses Wochenende genau richtig für dich. Wenn du bisher noch nicht im ZBZS praktiziert hast, bitten wir dich um ein kurzes Vorgespräch, bevor du teilnimmst. Wir beraten dich auch gern! Was du mitnimmstAblauf des Wochenendes
Das gesamte Wochenende verbringen wir (bis auf notwendige Anleitungen) im Schweigen.
Nach dem Zazenkai finden vier Praxiswochen und daran im Anschluss das Rohatsu Sesshin statt (Details hier). Eine Möglichkeit, Deine Praxis zu vertiefen und eine längere Praxiszeit im klösterlichen Praxisfeld zu verbringen. Ablauf Donnerstag:Gerne helfen wir dir weiter. Schau doch mal bei unseren oft gestellten Fragen (FAQs) vorbei. Vielleicht findest du schon dort eine Antwort auf deine Frage.
Gerne helfen wir dir auch am Telefon weiter.

Tatsudo Nicole Baden Roshi ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi in der Lehrlinie von Shunryu Suzuki Roshi, dem Autor des bekannten Buches „Zen Geist, Anfängergeist“<i>. </i>Sie ist Äbtin des Zen Buddhistische Zentrum Schwarzwalds, des Crestone Mountain Zen Centers in Colorado und gründete die Online-Zen-Schule Dharma Academy. Nicole ist Diplom-Psychologin und in der körperbewusstseins-orientierten Methode Body-Mind Centering ©ausgebildet. Sie praktiziert Zen seit 2001 in der Dharma Sangha und lebt seit 2008 abwechselnd in Colorado und Deutschland. Sie war sechs Jahre Mitglied des Rates der Deutschen Buddhistischen Union und ist derzeit im Kuratorium des MBSR-Verbands aktiv. In ihrer Lehre verbindet sie die Tiefe der Zen-Tradition mit moderner Psychologie und verkörpertem Bewusstsein. Ihr Anliegen ist es, Praxis lebendig, erfahrbar und alltagsrelevant zu machen – und Menschen darin zu unterstützen, wach und handlungsfähig den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.